MINT DIGITAL: ONLINE-VORTRAGSREIHE FÜR SCHÜLER:INNEN

Datum: 02.11. - 30.11.2023 · Ort: Online

Die TU Dresden veranstaltet eine Vortragsreihe für Schüler:innen im November 2023 statt. Dieses Mal geht es um den Beitrag, den Grundlagenforschung zur Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit leisten kann.

Die Veranstaltungsreihe findet online statt. Eine aktive Teilnahme mit Mikrofon ist gewünscht.

Termine:  02.11. – 30.11.23, jeweils donnerstags
Uhrzeit: 16:30 Uhr – 18:00 Uhr
Klassenstufe: 10. Klasse, 11./12. Klasse, Nach dem Abi
Die Veranstaltungen orientieren sich am Niveau des ersten Studiensemesters.

Bereits ab dem 15.08. können Sie sich für die Veranstaltungsreihe anmelden.

Schüler:innen von MINT-EC-Schulen können sich ab dem 15.08. auf der Website von MINT-EC anmelden.

Hinweise zu MINT-EC-Punkten und Teilnahmezertifikat

Bei vollständiger Teilnahme (an mind. vier Terminen) erhalten alle Schüler:innen ein Teilnahmezertifikat. Schüler:innen von MINT-EC-Schulen können bei vollständiger Teilnahme und dem Abgeben einer Aufgabe fünf MINT-EC-Punkte für das MINT-EC-Zertifikat erhalten.

Mobilität, Ernährung; Materialien und Klima: Grundlagenforschung zur nachhaltigen Entwicklung

Die globalen Herausforderungen, vor denen die Menschheit heute steht, sind gewaltig: Klimawandel, Energiewende, Ernährungssicherung und viele mehr. Die mathematisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen stellen Methoden und Instrumente zur Verfügung, mit denen diese Herausforderungen erfasst, beschrieben und analysiert werden können. Darüber hinaus bieten sie Lösungsansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen und für eine nachhaltige Entwicklung an. Grundlagenforschung ist erkenntnisorientiert und zweckfrei und basiert in erster Linie auf der Neugier, ungelöste Fragen zu beantworten oder neue Wege beschreiten zu wollen. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden anschließend die Grundlage für wissensbasierte Lösungen und die Entwicklung von Innovationen, neuen Technologien und Anwendungen. Unsere Veranstaltungsreihe stellt aktuelle Forschungsansätze und Erkenntnisse zur nachhaltigen Entwicklung aus den Fachgebieten Chemie, Lebensmittelchemie, Physik, Biologie und Mathematik vor und wirft zugleich Fragen auf, an denen die nächste Generation von Wissenschaftler:innen arbeiten wird.

Programm

02.11. Nachhaltige Lebensmittel, nachhaltige Ernährung, und schmecken soll es auch noch – wie geht das ?“ (Prof. Thomas Henle/ Lebensmittelchemie)
09.11. Komplex unterwegs – Von Physik zu nachhaltiger Mobilität (Dr. Malte Schröder/ Theoretische Physik)
16.11. Rund ums Studium (Vortrag; Q&A mit Studierenden)
23.11. Mathematische Klimamodellierung (Prof. Stefan Neukamm/ Institut für wissenschaftliches Rechnen/Mathematik)
30.11. Mit Katalyse die Welt retten (Titel unter Vorbehalt) (Prof. Bernd Plietker / Organische Chemie)