Für die Zeit nach der Schule: Berufsberater bieten offene Sprechstunden in den Winterferien an

Damit Jugendliche sicher nach der Schulzeit in ihr berufliches Leben starten können, bietet die Agentur für Arbeit Chemnitz offene Sprechstunden während der Winterferien an. Die Schülerinnen und Schüler können am 21. und am 27. Februar ohne Voranmeldung vorbeikommen und ihre Fragen den Berufsberatern stellen.

Außerdem gibt es noch Plätze für einen ausführlichen Berufswahltest. Dieser ist vor allem für diejenigen geeignet, die noch keinen konkreten Plan haben, wie es nach der Schule weitergehen soll. Für angehende Abiturienten, die gern studieren möchten, ist zusätzlich ein studienfeldbezogener Test geplant.

„Viele Jugendlichen sind noch unsicher oder haben noch nicht aktiv damit begonnen, sich um einen Ausbildungsplatz zu kümmern. Angehende Abiturienten stecken in ihren Prüfungsvorbereitungen. Da steht der berufliche Weg sicherlich nicht immer im Fokus. Da es hier aber oft Fristen zu beachten gibt und viele Dinge bereits im Vorfeld schnell geklärt werden können, wollten wir gern eine entsprechende Möglichkeit zum gemeinsamen Beratungsgespräch anbieten. Darüber hinaus kann natürlich immer ein Termin mit unserem Team vereinbart werden“, erklärt Berufsberaterin Stefanie Höppner.

 

Die Daten im Überblick:

– Offene Sprechstunde bei der Berufsberatung am 21.02. & 27.02.2025 von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr

– Berufswahltest am 27.02.2025 ab 08:30 Uhr, Anmeldung mit Kontaktdaten unter Chemnitz.Berufsberatung@arbeitsagentur.de mit Betreff: BWTAnmeldung möglich

– Studienfeldbezogener Beratungstest am 18. & 27.02.2025 ab 08:30 Uhr, Anmeldung mit Kontaktdaten unter Chemnitz.Berufsberatung@arbeitsagentur mit Betreff: SFBT möglich

 

Derzeit über 650 offene Ausbildungsplätze verfügbar

Der Chemnitzer Ausbildungsmarkt zeigt sich weiterhin stabil. Die Unternehmen halten an der Ausbildung junger Menschen fest, um auch für die Zukunft gerüstet zu sein. Aktuell können wir noch über 650 offene Ausbildungsplätze anbieten. Die Bandbreite an Möglichkeit ist dabei sehr groß. Ob handwerkliche, kaufmännische, industrielle Berufe oder im Handel – das alles ist möglich. Auch Jugendliche mit dem Wunsch nach einem dualen Studium kann die Agentur für Arbeit Chemnitz unterstützen. Verschiedene Angebote sind hier ebenfalls noch verfügbar.

Einstiegsqualifizierung stärker gefragt

Die Einstiegsqualifizierung ist eine Maßnahme zur Berufsorientierung der Agentur für Arbeit. Es handelt sich dabei um eine Art Langzeitpraktikum (mindestens vier und höchstens zwölf Monate) in einem Ausbildungsbetrieb, das von der Agentur für Arbeit finanziell gefördert wird. Berufsberaterin Stefanie Höppner erlebt aktuell eine erhöhte Nachfrage bei diesem Angebot: „Viele Jugendliche, die diese Maßnahme nutzen, haben entweder noch keinen passenden Ausbildungsplatz finden können oder haben erst kürzlich eine Ausbildung abgebrochen. Wer bei einem Bewerbungsverfahren vorher durchgefallen ist, hat durch die Einstiegsqualifikation die Chance, sich noch einmal praktisch zu beweisen.“ Das sei nicht nur für die Jugendlichen extrem wichtig, sondern auch für Arbeitgeber. Denn diese würden nach Möglichkeiten suchen, um aufwendige, zeitintensive Einstellungsverfahren zu vermeiden und stattdessen vorab potentielle Azubis kennenzulernen. „Die Einstiegsqualifizierung ist eine solche Möglichkeit. Dass die Maßnahme wirkt, zeigt allein die Eingliederungsquote von Mai 2022 bis April 2023*. Hier lag sie bei 84 Prozent. Das heißt, der Großteil derjenigen, die eine solche Einstiegsqualifizierung nutzen, werden auch vom Betrieb direkt als Azubi übernommen“, so Höppner.