Um nach der Schule beruflich durchzustarten: Kostenlose digitale Elternabende
Vom 10. bis 20. Februar veranstaltet die Bundesagentur für Arbeit wieder ihre bewährten digitalen Elternabende. Jugendliche und ihre Eltern können an den Veranstaltungstagen die Ausbildungsmöglichkeiten und das duale Studium in über 80 Unternehmen und Branchen virtuell kennenlernen.
In diesem Jahr beginnen die digitalen Elternabende mit verschiedenen Vorträgen von Verbänden und Institutionen. Sie finden an den ersten beiden Veranstaltungstagen statt und geben einen Überblick über allgemeine Ausbildungs- und duale Studienmöglichkeiten in den verschiedenen Branchen.
„Auf dem Chemnitzer Ausbildungsmarkt sind besonders Ausbildungen zum Verkäufer, Kfz.-Mechatroniker, Kaufmann oder Kauffrau sowie zum Fachinformatiker gefragt. Aber auch eine Ausbildung oder Studium bei der Bundesagentur für Arbeit überzeugt immer mehr Jugendliche. Deutschlandweit starten jährlich über 1.300 Nachwuchskräfte hier in ihr berufliches Leben. Dazu sind am 11. und 20. Februar einzelne Videokonferenzen geplant. Dadurch, dass weder Voranmeldung noch Registrierung nötig sind, bieten die digitalen Elternabende eine unkomplizierte Möglichkeit, um sich umfassend zu informieren“, sagt Katrin Heinze, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Chemnitz.
Ab dem dritten Veranstaltungstag präsentieren sich deutschlandweit tätige Betriebe und Großunternehmen. Sie geben in jeweils einstündigen Slots zwischen 17.00 und 21.00 Uhr ganz kompakt einen ersten Einblick in die Rahmenbedingungen der Ausbildung oder des dualen Studiums, die Unternehmenskultur und berufliche Möglichkeiten für Nachwuchskräfte nach einer erfolgreichen Ausbildung beziehungsweise einem erfolgreichen dualen Studium im Unternehmen.
Außerdem berichten Azubis und Dualstudenten, wie sie es geschafft haben, das Bewerbungsverfahren zu bestehen und wie sie ihre Ausbildung oder ihr duales Studium erleben.
Weitere Termine im Überblick (Auswahl):
12.02.: u.a. dm-drogerie markt, Siemens, WISAG 17.02.: u.a. Deutsche Bank, Postbank, Netto 18.02.: u.a. IKEA, McDonald’s 19.02.: u.a. Deichmann, Coca-Cola, Fielmann
20.02.: Bundesagentur für Arbeit, toom Baumarkt
Eine vollständige Auflistung samt Zeitslots ist unter https://www.arbeitsagentur.de/k/digitale-elternabende zu finden.
Knapp 15.000 teilnehmende Haushalte in 2023 und 2024
Die digitalen Elternabende hatten in den Jahren 2023 und 2024 knapp 15.000 Haushalte erreicht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben das Format durchweg positiv bewertet. Familien haben sich gemeinsam virtuell, unkompliziert und ortsunabhängig über die teilnehmenden Unternehmen, die verschiedenen Ausbildungsberufe, das duale Studium, aber auch über die Hilfestellungen der Berufsberatung der BA informiert. Informationen zu den digitalen Elternabenden sowie technische Hinweise finden Sie ebenfalls unter https://www.arbeitsagentur.de/k/digitale-elternabende. Anmeldung und Registrierung sind zur Teilnahme nicht erforderlich. Das Angebot steht kostenfrei zur Verfügung.